Hier findet ihr bald Texte zu aktuellen Themen, Sitzungsnachschauen, Statements und weitere interessante Berichte rund um bündnisgrüne Themen in Mörlenbach.
Pressemitteilung
Reaktivierung der Überwaldbahn
Warum Bündnis 90/ DIE GRÜNEN sich gegen die Finanzierung einer Studie für die Reaktivierung der Überwaldbahn entschieden haben.
In der Gemeindevertretung am 04.10.22 in Mörlenbach wurde unter anderem über eine Kostenbeteiligung der Gemeinde Mörlenbach an einer Machbarkeitsstudie für die Reaktivierung der Überwaldbahn entschieden. Die Deutsche Bahn hat vorab signalisiert, dass eine Reaktivierung der Überwaldbahn möglich ist. Eine Machbarkeitsstudie soll weitere Informationen dazu liefern. Die Kosten für diese Studie sollen sich der Kreis, der VRN und die Gemeinden Wald-Michelbach, Absteinach und Mörlenbach teilen.
Prinzipiell sind wir als GRÜNE für diese Machbarkeitsstudie, um alle Möglichkeiten einer Verbesserung des ÖPNV abzuklopfen und um die Option der Reaktivierung offen zu halten, gerade in Zeiten des fortschreitenden Klimawandels und der Energiekrise. Dies spricht für den Erhalt der Strecke. Aber in Zeiten knapper Gemeindekassen ist eine Kostenbeteiligung an einer Studie mit ungewissen Ausgang nicht sinnvoll. Wir sehen den Kreis als Träger des ÖPNV verantwortlich für die Kostenübernahme. Durch den ablehnenden Beschluss besteht jetzt allerdings die Gefahr, dass die ganze Studie nicht durchgeführt wird und damit die Option einer Reaktivierung der Bahn gänzlich vom Tisch ist.
Wir als GRÜNE hätten uns gewünscht, Ergebnisse der neusten Untersuchung der Deutschen Bahn zu erhalten und die Entscheidung auf Grundlage aller Informationen ausführlich zu diskutieren. Das Thema liegt schon länger in den Rathäusern vor. Wir sind enttäuscht, dass so eine weitreichende Entscheidung nur mit spärlichen Informationen unterlegt die Gremien „mal nebenbei passiert“ hat.
Ein paar grundsätzliche Gedanken zur Überwaldbahn, die wir diskutiert haben:
Eine Reaktivierung der Bahn würde mehrere Jahre in Anspruch nehmen und einen zweistelligen Millionenbetrag erfordern, ein wirtschaftlicher Betrieb der Strecke ist damit sehr fraglich. Wie könnte aber eine sinnvolle Alternative zu der Bahn aussehen? Ist eine Bahnstrecke, deren Bahnhöfe außerhalb der Ortschaften liegen noch attraktiv? Würde eine sinnvolle Taktung nach Mannheim mit der Bahn funktionieren? Ist die Wiederaufnahme des Bahnbetriebes auf einer starren Bahnstrecke sinnvoll oder müssen wir nicht vielmehr ÖPNV neu denken und individueller gestalten? Wäre nicht ein weiterer Ausbau der Buslinie von Wald-Michelbach mit einer engeren Taktung, besserer Anbindung an die Weschnitztalbahn und mit Elektrobussen sinnvoller?
Es gibt viele Möglichkeiten ÖPNV attraktiver zu machen. Der Ausbau der Buslinien hätte den Vorteil, dass dies wesentlich schneller umgesetzt werden kann als die Wiederaufnahme des Bahnbetriebes und in Zeiten des Klimawandels haben wir keine Zeit mehr zu verlieren.